BVI Aktuelles

BVI Verwalter - Pressemeldungen

Hier finden Sie unsere aktuellen Pressemeldungen

Sicheres Schadensmanagement

Ob Hochwasser oder Orkane – das Schadensmanagement von Wohnungseigentum ist und bleibt eine Herausforderung für Immobilienverwaltungen. Wir haben unsere Wertschöpfungspartner auf diesem Gebiet nach praktischen Tipps gefragt, die Sie für den Ernstfall wappnen – schließlich kann es jede GdWE treffen. Überdies widmen wir uns der praktischen Umsetzung der energetischen Sanierung von Wohngebäuden und ziehen eine kritische Bilanz ein Jahr nach Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes.

Editorial: Neue Regierung, neues Glück?

Alles auf Anfang! Das möchte man der Politik nach der vorgezogenen Bundestagswahl laut zurufen. Noch ist nicht absehbar, in welcher Konstellation sich eine neue Bundesregierung zusammenfindet – wahrscheinlich ist Schwarz-Rot.*

Virtuelle Eigentümerversammlungen? Na klar! Aber …

Die Digitalisierung hat nun auch die Wohnungseigentümerversammlungen (ETV) erreicht. Mit dem wegweisenden Beschluss des Bundestags vom 3. Juli 2024 wurde ein bedeutender Schritt in Richtung Modernisierung des Wohnungseigentumsrechts vollzogen. Erstmals können Eigentümergemeinschaften ihre Versammlungen vollständig virtuell durchführen – allerdings unter strengen rechtlichen und technischen Auflagen.

Umgang mit Elementarschäden = Notwendige Anpassungen der Immobilie?

Extremwetter sind eine große Herausforderung unserer Zeit und haben bereits spürbare Auswirkungen auf viele Branchen – insbesondere auf die Immobilienwirtschaft. Ereignisse wie Starkregen und Überschwemmungen, häufig begleitet durch starke Gewitter, sind nicht auf bestimmte Regionen begrenzt, sie treten überall und meist plötzlich auf. Deshalb ist die Vorwarnzeit meist sehr kurz und umso wichtiger ist es, sich auf Überschwemmungen vorzubereiten!

Leckageortung und Schadensanierung

Nicht immer ist die Ursache eines Wasserschadens so offensichtlich wie nach einem Sturm oder Hochwasser. Schon ein kleines Leck in einer Rohrleitung oder eine undichte Stelle im Dach können über längere Zeit hinweg massive Schäden verursachen, ohne dass es zu sichtbaren Hinweisen kommt.

Asbest: Was bedeutet die neue Gefahrstoffverordnung für Verwalter?

Schimmel-, Wasser- oder Brandschäden professionell zu bewältigen, gehört für Immobilienverwalter zum Alltag. Der Ablauf ist meist klar: den Sanierer anrufen, das Angebot freigeben und die Arbeiten beginnen. Der Praxisalltag ist geregelt und entsprechende VdS-Richtlinien geben den Sanierungs-Profis klare Orientierung.

E-Mobilität – ein schwerer Weg

Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, nicht nur als technische Innovation, sondern auch als zentraler Bestandteil der Klimaschutzstrategie. Zugleich steht auch die Branche selbst im Fokus öffentlicher Diskussionen. Der Innovator der Elektromobilität – aktuell eher bekannt als disruptiver Akteur im weltpolitischen Kontext –, erschüttert mit seinen polarisierenden Aussagen und lässt GdWE-Mieter wie Eigentümer an der moralischen Vertretbarkeit ihrer Tesla-Kaufentscheidung zweifeln.

Kündigungen von Wohnraummietverträgen: Das müssen Sie beachten – Teil 1

Die Kündigung von Mietverträgen ist auf den ersten Blick gar nicht so schwierig. Aus Mietersicht stimmt diese Aussage, da – ausgenommen Mietverträge mit Kündigungsausschlussfristen – der Mieter ja keinen Kündigungsgrund braucht, sondern in der Regel mit der gesetzlichen Kündigungsfrist den Vertrag beenden kann (§ 573c BGB).

Schädlinge im Porträt: Brauner Kellerschwamm

Dieser Pilz gehört zu den Nassfäuleerregern, die (aus technischer Sicht) in ihrer Gefährlichkeit und demnach auch in der Bekämpfung längst nicht so bedeutend sind wie der Echte Hausschwamm. Ungeachtet dessen sollte man diesen Pilz beachten, da er zu den häufigsten Nassfäulepilzen in unseren Gebäuden in Mitteleuropa zählt.

Ein Jahr nach der GEG-Novelle: Wie Verwalter teure Fehler bei der energetischen Gebäudesanierung vermeiden

Die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) zum 1. Januar 2024 hat die Anforderungen an die energetische Sanierung von Gebäuden weiter verschärft. Als Verwalter stehen Sie vor der Herausforderung, diese neuen Vorgaben umzusetzen und gleichzeitig kostspielige Fehler zu vermeiden. In Zusammenarbeit mit der Cornelius Ober GmbH, einem renommierten Ingenieurbüro für Energieeffizienz, haben wir die wichtigsten Aspekte zusammengestellt, die Sie beachten sollten.

365 Tage Novelle des GEG: Ein Jahr „Heizungswende“ im Überblick

Das aktualisierte Gebäudeenergiegesetz (GEG), oft als „Heizungsgesetz“ bezeichnet, trat vor einem Jahr in Kraft und markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudesektor. Die Bilanz nach 365 Tagen zeigt, wie sich das Gesetz auf die Praxis auswirkt und welche Herausforderungen und Chancen es für Hausverwaltungen und Gebäudeeigentümer mit sich bringt.